Ein Überblick über die Historie der Genossenschaft beginnt bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Jakob-Grimm-Schule Rotenburg a. d. Fulda hat eine lange Tradition was ihre Aktivitäten im Bereich der ökologischen Bildung betrifft. Sie ist der Ausgangspunkt für den Weg, den unsere Genossenschaft bisher gegangen ist.
1990er: Ende der 90er Jahre verstärkt die Jakob-Grimm-Schule ihr Engagement in der Umweltbildung und entwickelt eine umfassende Konzeption, welche u.a. die Komponenten Energiesparen, Müllkonzept, Umgestaltung des Schulgeländes in einen naturnahen Zustand, Entwicklung eines Verkehrskonzepts, Formen des Lernens an außerschulischen Lernorten (Fuldaaue). 1999 wird mit dem Zentrum für Umweltbildung und Solarenergie (ZUmBiS) auch ein schulischer Lernort geschaffen, in dem Umweltbildung handlungsorientiert vermittelt werden kann.
2000er: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des ZUmBiS wird nicht nur für die Solar-AG ein praktisches Beispiel für die Gewinnung von Energien aus regenerativen, erneuerbaren Quellen. Die Schule wird 2000 und 2001 jeweils für beide Schulstandorte mit dem Prädikat ‘Umweltschule in Europa’ ausgezeichnet.
2011: Am 14. April 2011 findet die Gründungsversammlung der Genossenschaft statt. Die Genossenschaft gibt sich den Namen Geno ScOLAR und hat 38 Gründungsmitglieder. Die erste Photovoltaikanlage der Geno ScOLAR eG wurde im Juli 2011 auf dem Schuldach der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda (Standort Bernhardt-Faust-Straße) errichtet. Noch im Dezember werden zwei weitere Anlagen auf den Dächern der Beruflichen Schulen in Bebra und Bad Hersfeld eingeweiht.
2012: Die Geno ScOLAR eG vergrößert sich nicht nur was die Anzahl der Mitglieder anbetrifft. Sie nimmt im Frühling auf den Dächern der Sporthäuser in Braach und Lispenhausen sowie auf dem Dach des Bürger- und Touristenzentrums in Rotenburg an der Fulda gleich drei Anlagen in Betrieb. Noch im Dezember folgen zwei weitere Anlagen (Auelschule und Hallenbad)
2013: Im Januar kommt es dann zur Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage des Bürgerhauses in Baumbach. Im Laufe des Jahres kann die Genossenschaft schließlich noch die zehnte Anlage in Betrieb nehmen. Mit der Reithalle des örtlichen Reitvereins kann zum ersten Mal eine Privatperson für unsere Genossenschaftsidee gewonnen werden. Kurze Zeit später wird das vorerst letzte Projekt auf der Kindertagesstätte in Lispenhausen umgesetzt.
2018: Unser Anlagenbestand umfasst mittlerweile eine Maximalleistung von über 500 kWp mit einem Investitionsvolumen von über 900.000,- EUR.