Über uns

„Es gibt nichts Gutes außer: man tut es.“, so lautet eine von Erich Kästner geprägte Lebensphilosophie. Die Geno ScOLAR eG verfolgt das Ziel, Photovoltaik­anlagen auf den Dächern von Schulen sowie kommunalen Gebäuden zu errichten und zu betreiben, um auf diesem Weg in mehrerlei Hinsicht Gutes zu tun.

Energiewende für jedermann durch 100 EUR Mindestbeteiligung: Die geringe Höhe der Einlagen pro Geschäftsanteil (100,- EUR entspricht 20 Zigarettenschachteln) ermöglicht es jedermann unabhängig der persönlichen finanziellen Lage an der Energiewende zu partizipieren.

Offen für jedermann: Geno ScOLAR eG steht jedem Interessenten offen, so dass sich jeder interessierte Bürger an der Genossenschaft – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Wohnort, beteiligen kann. Es werden keine Beitrittsgebühren oder Eintrittgelder von Neumitgliedern verlangt. Daher existieren keine Barrieren, die eine Beteiligung an der Geno ScOLAR eG erschweren würden.

Solidarisch demokratische Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhän­gig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Dies schützt vor der Dominanz Einzelner und sichert die Unabhängigkeit von externen Interessen.

Einlagensicherung durch Prüfung durch Genossenschaftsverband: Die Genossenschaft ist Mitglied in einem genossen­schaftlichen Prüfungsverband, der im Interesse der Mitglieder regelmäßig die wirtschaftlichen Verhältnisse und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie bei grö­ßeren Genossenschaften den Jahresabschluss prüft. Aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die unabhängige Prüfung durch den Prüfungsverband ist sie die bei weitem insol­venzsicherste Rechtsform in Deutschland.

Unabhängigkeit: Aktuell befinden sich die PV-Anlagen komplett im Eigentum von Geno ScOLAR und werden durch die Genossenschaft selbständig und unabhängig betrieben. 2/3 der Bilanzsumme werden von Mitgliedern gestellt, 1/3 von regionalen Banken über Fremdkapitaldarlehen. Die Eigenkapitalquote (inklusive Nachrangdarlehn) beträgt 67%.

Soziales Engagement- Kooperation mit Fördervereinen: Aus den jährlich erwirtschafteten Gewinnen der Genossenschaft soll ein Anteil für die Unterstützung von schulischen Fördervereinen aufgewendet werden. Mit diesem Engagement will die GenoScOLAR eG zukünftig ihren Beitrag zur Förderung der Wissenschaft und Bildung leisten.

Aus der Region für die Region: Ein weiterer wichtiger Ansatz der Geschäftsidee entspricht dem Grundsatz aus der Region für die Region. So wurden bei sämtlichen Ausschreibungen Wert darauf gelegt, dass der im Wettbewerb erfolgreiche Dienstleister eine Niederlassung im Landkreis Hersfeld- Rotenburg besitzt, damit im Falle eines Ausfalls der Anlage oder im Falle anderer nicht voraussehbarer  Arbeiten ein entsprechender Ansprechpartner des Dienstleisters kurzfristig zur Verfügung steht.